Ich möchte ein Projekt starten
(Schritt 2)
Die Stadt Lauenburg/Elbe mit den Ämtern Lütau und Büchen ist eine der drei „Partnerschaften für Demokratie“ im Kreis. Sie wird seit 2007 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ein Projekt wird nur dann gefördert, wenn es mit den Zielen der „Partnerschaft für Demokratie“ übereinstimmt.
Welche Ziele sind für das Fördergebiet Stadt Lauenburg/Elbe besonders wichtig?
Leitziel 1:
Jeder Mensch vor Ort hat die Möglichkeit, sich entsprechend seinen Neigungen, Fähigkeiten und Bedürfnissen zu entfalten, ohne dabei die Rechte anderer einzuschränken.Leitziel 2:
Es ist ein Selbstverständnis der Menschen vor Ort, sich in Gestaltungsprozesse einzubringen.Leitziel 3:
Alle Einwohner:innen respektieren und achten einander ungeachtet ihrer Nationalität, Herkunft, Religion, ihres Alters und Geschlechts.Leitziel 4:
Jeder Mensch wird mit einer breit getragenen generationsübergreifenden Kontakt- und Begegnungskultur in unsere Gesellschaft aufgenommen und ist ein Teil von ihr.Leitziel 5:
Alle Menschen unabhängig ihrer Herkunft oder Religionszugehörigkeit gehören zu unserer Gesellschaft, werden geschätzt und auf sie wollen wir nicht verzichten.
Alle Ziele für das Fördergebiet der Stadt Lauenburg/Elbe findest Du ausführlich im Dokument „Zielpyramide“. Die Dokumenten- und Formularsammlung bekommst Du im letzten Schritt.
Welche Möglichkeit zur Förderung von Projekten gibt es?
Einzelne Projekte können über den „Aktions- und Initiativfonds“ gefördert werden. Diese Förderung kann nur von gemeinnützigen Organisationen (also Vereine, Verbände oder andere nichtstaatliche, gemeinnützige Organisationen) beantragt werden. Ein gefördertes Projekt muss in ein und demselben Kalenderjahr durchgeführt und finanziell abgerechnet werden.
Über Projektanträge entscheidet der Begleitausschuss der „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Lauenburg/Elbe. Der Begleitausschuss ist eine Gruppe von Menschen aus Deiner Umgebung, die sich in ihren Funktionen aktiv für das Zusammenleben einsetzen – aus Vereinen, Jugendorganisationen, politischen Parteien, Initiativen und Stadt- und Gemeindeverwaltung. Sie haben eine eigene Liste von Zielen, die ein Projekt erfüllen muss, wenn es gefördert werden soll. Wer ein Projekt beantragt, stellt es dem Begleitausschuss mündlich vor.
Zur Zeit umfasst der Aktions- und Initiativfonds jährlich knapp 59.000,- Euro. Es gibt keine maximale Fördersumme in dieser „Partnerschaft für Demokratie“.
Kleinere Projekte können als „Mini-Projekte“ gefördert werden. Mini-Projekte werden bis maximal 500,- Euro gefördert. Sie können auch von Einzelpersonen oder Gruppen beantragt werden und nicht nur von Vereinen oder gemeinnützigen Organisationen. Über Anträge für die Mini-Projekte entscheidet die Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg. Es dauert nur eine Woche, bis Du erfährst, ob Du die Förderung bekommst.
Für den Aktions- und Initiativfonds und die Mini-Projekte gibt es eine Ansprechpartnerin: die lokale Koordinierungs- und Fachstelle beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg. Hier kannst Du Deinen Projektantrag einreichen. Du bekommst Beratung zu Deiner Projektidee, Hilfe bei der Antragsstellung, bei der Projektdokumentation und der Abrechnung. Link
Informationen, Anträge und Formulare zum Download für den
Aktions- und Initiativfonds
Informationen, Anträge und Formulare zum Download für die
Mini-Projekte